#15: Der Sterbende Gallier – und wie er von Pergamon nach Rom gekommen ist

Wenn er aus  dem  kleinen, gallischen Dorf gekommen wäre, wäre ihm dieses Schicksal sicher erspart geblieben. Aber dann könnten wir eine der berühmtesten Statuen der Welt (und ihren Knackarsch) nicht im Museum bewundern.
Aber eine Cervizia (nicht lauwarm!) passt immer gut dazu!
Marmorstatue des sterbenden Galliers in den Kapitolinischen Museen, Rom (Foto: Andreas Schneider, 2011)


Kopf des sterbenden Galliers (Foto: Andreas Schneider, 2011)

Literaturtipps: *E. Künzl, Die Kelten des Epigonos von Pergamon, Beiträge zur Archäologie 4 (Würzburg 1971)

Vielen Dank an Patrick für das Sprechen des Zitats!
Hochgeladen am 22.02.2021.

5 Gedanken zu „#15: Der Sterbende Gallier – und wie er von Pergamon nach Rom gekommen ist

  1. Das Rätsel des falschen Schwertes dürfte geklärt sein:
    Der linke Teil der Skulptur mit dem rechtem Arm des Galliers und dem ominösen Schwert fehlte der 1621 gefundenen Skulptur und wurde daher vom Bildhauer Ippolito Buzzi im Auftrag der Besitzer schon kurz nach der Auffindung in freier Phantasie ergänzt. Die Vermutung liegt nahe, dass es im Bronzeoriginal nie ein Schwert gegeben hat, zumal Plinius d. Ä. wegen des zerbrochenen Blashorns nur einen „Trompeter“ und keinen Krieger beschreibt. Ein Schwert befand sich daher wohl auch keines auf der zerbrochenen Marmorreplik, und Ippolito Buzzi hat einfach in freier Phantasie ein historisch falsches erfunden, wohl auch, weil die Entdecker annahmen, es handele sich um Gladiatoren anstatt Gallier. Warum Buzzi nicht einfach das authentische Schwert des Galliers Ludovisi, einem weiteren Teil der Figurengruppe, die zur gleichen Zeit an selber Stelle gefunden worden sein soll, kopiert hat, wird wohl ewig sein Geheimnis bleiben. Vielleicht ging einfach der Freigeist des Künstlers mit ihm durch oder Monsignore Kardinal Ludovisi wollte es so.
    Quelle: Virtuelles AntikenMuseum Goettingen – Fundgeschichte und Benennung der Skulpturen (uni-goettingen.de)

  2. Es gibt Zweifler, die behaupten, dass das Schwert des Galliers nicht stimmen kann, da der Handschutz erst viel später erfunden wurde. Daraus rekapitulieren sie, auch die Marmorkopie stamme letztlich aus dem Zeitalter, in dem sie gefunden wurde, und sei keine römische Marmorkopie des griechischen Vorbildes aus Bronze, das Plinius der Ältere in Pergamon 230 BC verortet und Epigonos, dem Hofbildhauer von Attalos I. zuschreibt. Nun, vielleicht wurden fehlende Teile der beschädigt aufgefundenen Figur 1623 fehlerhaft rekonstruiert – das sollten doch Historiker oder eben Archäologen herausfinden können.

  3. Hallo ihr zwei,
    erstens Entschuldigung, dass ich erst so spät schreibe (Semesterbeginnstress), und zweitens ein dickes Dankeschön, dass ihr mein Thema so prompt aufgegriffen habt.
    ein paar Fragen sind mir aber doch noch offen geblieben.
    1) Wieso der Typ jetzt nicht wirklich „Galater“ heißt. Ich vermute, damit bei der sonntäglichen Lesung in der Kirche bei dem Begriff „Paulusbrief an die Galater“ nicht alle weiblichen Kirchgänger (3 Generationen) an gutaussehende, nackte, sterbende Männer denken. 🙂 nein, scherz beiseite, kann man davon ausgehen, dass die Kelten in Kleinasien (Türkei) wirklich so typisch aussahen, wie man es von Kelten im restlichen Europa überliefert hat (Kalkhaare, Schnauzer,Torques,…). Sahen die in Britannien zu der Zeit auch so aus?
    2) wieso manche man in Hellenistischer Zeit Bronzestatuen, und wieso wurden die dann aufeinmal in Rom in Marmor kopiert. Wieso dieser Materialwechsel? und wie kann ich mir die Herstellung einer Bronzstatue vorstellen? Bei Marmor mit Hammer und Meisel, und sonst noch allerhand, aber bei Bronze? Und das war ja nicht die einzige Bronze, die in Marmor kopiert wurde.
    Fragen über Fragen… Ist jetzt entwas kurzfristig für diesen Montag. Freue mich schon über den neuen podcast übers Archäologiestudium. Vielleicht könnt ihr meine Fragen etwas später aufgreifen, oder einfach kurz schreiben. (Aber bitte nicht: Frag‘ ned so blöd!) 🙂
    Den Hinweis auf einen kleinen Versprecher muss ich auch noch anbringen, nur damit ihr seht, wie gebannt ich euch jeden Montag lausche. (Sallust war „vor“ und nicht „nach“) 🙂
    So, das war’s für heute, freue mich schon auf Montag.
    Glg, Maria

    1. Hallo Maria,
      danke für deine sehr ausführlichen Anmerkungen – und die weiteren Fragen!
      Ja, der Gallier hat auch bei anderen Zuhörer*innen für ein paar weitere Fragen gesorgt, das werden wir dann in der übernächsten Folge beantworten müssen :-).
      Danke für den Hinweis zu Sallust – der ist mir doch tatsächlich passiert, der Versprecher! Asche auf mein Haupt!
      LG,
      S.

Schreibe einen Kommentar zu Artefakte Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert