• Artefakte erzählen

    #21: Baden wie die Römer – was soll man auch sonst machen bei diesem Wetter!

    So ein Ausflug in eine Therme ist schon etwas Feines – auch wenn die Römer diese zum Teil anders genutzt haben als wir heute. Darum machen wir heute einen Rundgang durch eine der größten Badeanlagen im Römischen Reich, die Diokletiansthermen, und unterhalten uns dabei unter anderem über Raumtemperaturen, sportliche Aktivitäten (Fußball-EM!), heiße Fußböden und Roman Waxing.

    Querschnitt durch die Diokletiansthermen, Edmond Paulin, 1880 (Abbildungsnachweis)

    Vielen Dank an Pelzi für das Sprechen des Zitats!

    Hochgeladen am 31.05.2021.

    #20: Money makes the (Roman) World go round… – Ka-Ching!

    Auch wir kommen dieses Mal auf das Thema Geld zu sprechen (bzw. zu singen) und beantworten die wichtigsten Fragen dazu: Welche Münzen hatten die Römer? Was kostete ein Becher Wein? Und wieviel verdiente eine Prostituierte in Pompeji?

    Als besonderes Prunkstück stellen wir dann noch ein Goldstück mit einem bladen Kaiser vor.

    Vorderseite (Avers) des Aureus des Nero aus Lassenberg, Weststeiermark (Foto: J. Kraschitzer 2016), den man im Münzkabinett des Universalmuseum Joanneum in Graz bewundern kann:


    Rückseite (Revers) des Aureus des Nero aus Lassenberg (Foto: J. Kraschitzer 2016):

    Literaturtipp: * H. Kloft, Die Wirtschaft des Imperium Romanum, Antike Welt Sonderband (Mainz 2006)

    Hochgeladen am 03.05.2021.

    #19: Auf ins schöne Hügelland! – Norisch-pannonische (und andere) Hügelgräber

    „Was nutzt das schönste Hügelgrab, wenn ich kein Bier im Krügl hab.“ Heute springen wir ein bisschen auf den Kontinenten herum, landen dann aber wieder in der Steiermark und beschäftigen uns mit Bestattungen unter Grabhügeln (oder in Hügelgräbern). Ganz kurz kommen auch Indianerfriedhöfe vor. Und zur Erklärung für nicht Steirisch-Sprechende: „Huperl“ und „Gupf“ sind Geländeerhebungen, kleine Hügel.

    Der Magdalenenberg von Villingen, Baden-Württemberg (Fotonachweis)


    Der Leeberg Großmugl, Bezirk Korneuburg (Niederösterreich) (Fotonachweis)


    Das Hügelgräberfeld von Kapfenstein, Bezirk Südoststeiermark (Steiermark), sichtbar im ALS (© GIS Steiermark, 2021)


    Das Hügelgräberfeld von Leibnitz-Altenmarkt, Bezirk Leibnitz (Steiermark), auf der Josephinischen Landesaufnahme (© GIS Steiermark, 2021)


    Die Grünauer Cola-Flasche, gef. 1999 (Foto: J. Kraschitzer)


    Vielen Dank an Lisa für das Sprechen des Zitats!

    Hochgeladen am 19.04.2021.

    #18: Von wegen finsteres Mittelalter! – Auf einem Streifzug durch Graz (und andere mittelalterliche Schauplätze)

    Heute erzählt uns unser Gast Levente Horvath von seinen Forschungen im Bereich der Mittelalterarchäologie in der Steiermark, Kärnten und Griechenland. Dabei geht es nicht nur um die mittelalterliche Bebauung des Grazer Hauptplatzes, sondern auch um kulinarische Fragen zu den gelbsten Biskuitrouladen, die es gibt. Und apropos Hühner: Das vom Hauptplatz war gar keines.

    Einige der Gebäude am Grazer Hauptplatz, nach Norden in Richtung Erzherzog Johann Denkmal (Foto: Archäologieland Steiermark, 2002; zur Verfügung gestellt von L. Horvath)

    Die Gebäude im südwestlichen Bereich des Grazer Hauptplatzes, nach Süden in Richtung Rathaus (Foto: Archäologieland Steiermark, 2002; zur Verfügung gestellt von L. Horvath)

    Vielen Dank an Levente für das Interview und das Sprechen des Zitats!

    Hochgeladen am 05.04.2021.

    #17: Von bezaubernden Frauen, hängenden Schwertern und Wasserschlangen – Was von antiken Wörtern übrig blieb

    Also es geht heute nicht nur um uns, die wir euch mit unserem Podcast in den Bann ziehen, sondern auch um antike Begriffe und Redewendungen, die es bis in die heutige Zeit geschafft haben. En passant erzählen wir auch, wie der Krebs zu seinem Sternbild gekommen ist bzw. was Mussolini mit einem kleinen italienischen Fluss zu tun hat – und dazu gibt es Knackärsche am laufenden Band.

    Vielen Dank an Markus für das Sprechen des Zitats!

    Hochgeladen am 22.03.2021.